Aktuelle Diskussion „Geothermie“

Die Fraktion der Grünen ist in der vergangenen Woche auch zu einer Stellungnahme zum aktuellen Sachstand des Geothermiekraftwerks der ÜWG angefragt worden. Die Main-Spitze hat hierzu heute einen Artikel veröffentlicht, den Link findet Ihr am Ende. Da naturgemäß solche Stellungnahmen nicht vollständig abgedruckt werden können, möchten wir an dieser Stelle die vollständige Stellungnahme veröffentlichen:

banner_planet_b

NAUHEIM. Die Fraktion der Grünen in Nauheim hat den Ablauf der Ereignisse, die letztlich zur Entscheidung geführt haben, den Geothermiestandort in Trebur zu wählen, von Anfang an konstruktiv, aber auch überaus kritisch begleitet. Bereits im März 2010 hat die Fraktion hierzu eine Veranstaltung gemeinsam mit der Überlandwerke Groß-Gerau GmbH (ÜWG) in Nauheim angeboten, an der sich zu diesem Zeitpunkt bereits viele Bürger beteiligt haben.

Wir begrüßen als Fraktion grundsätzlich jede Form von ökologisch und ökonomisch vertretbarer Energieerzeugung. Hierbei müssen alle Aspekte von der Erzeugung, über die direkten und indirekten Auswirkungen bis hin zu den Abfällen berücksichtigt werden. Schon alleine aus diesem Grund können mit einer weiteren Nutzung von Atomkraft diese Ziele nicht in Einklang gebracht werden. Einerseits wegen des Restrisikos im Betrieb, jedoch insbesondere auch da die Abfälle über Generationen hinweg verschlossen gelagert werden müssen und bis zum heutigen Tag keine Endlagerlösung in Sicht ist. Uns ist hierbei ein Energiemix aus vielen Erzeugungsarten wichtig, wobei aus unserer Sicht die Priorisierung in der dezentralen Erzeugung und Einspeisung liegen sollte.

Zum Geothermieprojekt möchten wir an dieser Stelle herausstellen, dass die ÜWG als Projektträgerin eine außerordentlich offene Informations- und Kommunikationsstrategie gewählt und von Projektbeginn an im Rahmen der Möglichkeiten die Bürger aktiv eingebunden hat. Die ÜWG hat hierbei in den vergangenen zwei Jahren umfangreiche Bürgerinformationsveranstaltungen durchgeführt, in der auch viele Fragen beantwortet wurden, die vor Kurzem auch von Nauheimer Bürgern gestellt wurden.

Hierzu fanden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Risiko Dialog St. Gallen sechs sogenannte Bürgerdialoge statt, die sich verschiedenen Themenbereichen im Zusammenhang mit der Erkundung, der Probebohrung und schlussendlich mit dem Betrieb befassten. Zusätzlich hat die ÜWG einen Besuch bestehender Geothermiekraftwerke in Rheinland-Pfalz angeboten, an dem auch die Fraktion teilgenommen hat. Parallel hierzu wurde ein Beirat aus der Bürgerschaft gebildet, der Rahmenbedingungen für den Bau und Betrieb festgelegte. In der Abschlussveranstaltung am 27. November 2013 hat sich Detlef Höhne als Geschäftsführer der ÜWG klar und unmissverständlich zu den vom Beirat vorgegebenen Punkten bekannt und eine Umsetzung hierzu zugesagt.

Ein Knackpunkt hierbei war und ist das Thema Versicherungsschutz und Beweislastumkehr. Einerseits macht unsere Lage im Oberrheingraben den Standort überhaupt erst attraktiv für eine Geothermische Nutzung, andererseits liegt hier auch das größte Risiko. Durch den Eingriff in die äußeren Gesteinsschichten der Erde kann es zu Verwerfungen kommen, die letztlich zu (kleineren) Erdstößen führen können. Für die Bohrungen und den Probebetrieb ist es der ÜWG hierbei gelungen, ein Versicherungsunternehmen zu finden, welches das Risiko bis zu einer Deckungssumme von 10 Millionen Euro abdeckt und das seinerseits in der Pflicht stehen würde nachzuweisen, dass eventuelle Schäden nicht als Folge der Bohrungen entstanden sind (Beweislastumkehr).

Doch auch nach Abschluss der Bohrungen und des Probebetriebs werden wir als Grüne-Fraktion den Projektfortschritt weiter kritisch verfolgen und auf die Einhaltung der vom Beirat vorgegebenen Rahmenbedingungen achten. Für uns sind jegliche negativen Auswirkungen, die sich aus dem Kraftwerksbetrieb ergeben könnten, immer zu hinterfragen und gegebenenfalls auch als Abbruchkriterium zu betrachten. Ein solcher Kraftwerksbetrieb kann immer nur in guter Nachbarschaft funktionieren und hierbei hat insbesondere die ÜWG die Verpflichtung, für die notwendigen Rahmenbedingungen zu sorgen und auf einen reibungslosen Betrieb zu achten.

Weitere Informationen zum Thema findet Ihr z.B. hier:

http:​//www.​gruene-nauheim.​de/?cat=​7​ –> Link bitte im Browser einfügen, WordPress lässt hier leider keine Verlinkung zu. Wir arbeiten an dem Problem

Aktueller Artikel in der Main-Spitze

Geothermie-Informationsseite der ÜWG

Auch ein Besuch im GEOlife-Informationszentrum der ÜWG in der Darmstädter Straße in Groß-Gerau ist sicher lohnenswert.

Bei weiteren Fragen oder Anregungen zu diesem oder auch anderen Themen könnt Ihr uns auch direkt ansprechen: fraktion@gruene-nauheim.de

Artikel kommentieren

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Entnimm Weiteres bitte der Datenschutzerklärung.